Überspannungsschäden – Gefahr für Elektrogeräte und wie du dich absichern kannst

Ein plötzlicher Blitzeinschlag oder starke Schwankungen im Stromnetz können zu Überspannungsschäden führen. Diese Schäden sind besonders tückisch, da sie teure elektronische Geräte zerstören oder dauerhaft beeinträchtigen können. Eine gute Versicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden.


Was sind Überspannungsschäden?

Überspannungsschäden entstehen, wenn plötzliche Spannungsspitzen in der Stromleitung auftreten. Die häufigste Ursache ist ein Blitzeinschlag, aber auch Störungen im Stromnetz, defekte Transformatoren oder Arbeiten an der Stromversorgung können zu Überspannungen führen.

Folgen für elektronische Geräte:
✔ Kurzschluss oder Totalausfall von Fernsehern, Computern & Haushaltsgeräten
✔ Langfristige Schäden durch schleichende Zerstörung von Bauteilen
✔ Datenverlust bei Computern & Speichermedien

📌 Häufig betroffene Geräte:

  • Fernseher, Computer, Laptops
  • Haushaltsgeräte (Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Smart-Home-Systeme & Sicherheitstechnik
  • Photovoltaikanlagen & Wärmepumpen

Ursachen von Überspannungsschäden

Blitzschlag

  • Direkter Einschlag in das Gebäude oder nahegelegene Stromleitungen
  • Hohe Spannungsspitzen breiten sich über das Stromnetz aus

Störungen im Stromnetz

  • Schalthandlungen von Energieversorgern
  • Defekte oder überlastete Transformatoren

Indirekte Ursachen

  • Hohe Leistungsanforderungen durch Großverbraucher
  • Kurzschlüsse in elektrischen Anlagen

📌 Wusstest du schon?
Die meisten Überspannungsschäden entstehen nicht durch direkten Blitzeinschlag, sondern durch indirekte Spannungsspitzen im Stromnetz!


Wie kannst du dich vor Überspannungsschäden schützen?

💡 1. Überspannungsschutz installieren

  • Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz nutzen
  • Überspannungsschutzadapter für empfindliche Geräte verwenden
  • Blitzschutzanlage am Gebäude installieren (empfohlen für Häuser mit Photovoltaikanlage)

💡 2. Elektronische Geräte bei Gewitter vom Netz trennen

  • Ziehe Stecker von Fernsehern, Computern & empfindlichen Geräten
  • Schalte Sicherungen aus, wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist

💡 3. Versicherung gegen Überspannungsschäden abschließen

  • Hausratversicherung: Deckt Schäden an beweglichem Eigentum (z. B. Fernseher, Computer, Haushaltsgeräte)
  • Wohngebäudeversicherung: Deckt Schäden an fest verbauten elektrischen Anlagen (z. B. Photovoltaikanlagen, Heizungssteuerung)

Welche Versicherung zahlt bei Überspannungsschäden?

Hausratversicherung (optional mit Blitzschutz-Erweiterung)

  • Übernimmt Schäden an elektronischen Geräten (TV, Laptop, Waschmaschine)
  • Gilt für Geräte innerhalb der versicherten Wohnung/Haus
  • Versicherungssumme sollte realistisch angesetzt werden

📌 Achtung:
Einige Versicherungen decken Überspannungsschäden nur bei direktem Blitzeinschlag, es sei denn, eine Erweiterung für indirekte Schäden ist eingeschlossen.


Typische Schadensfälle – Beispiele aus der Praxis

🔹 Blitzeinschlag zerstört Fernseher & WLAN-Router
Ein Gewitter schlägt in eine nahegelegene Stromleitung ein. Die Spannungsspitze beschädigt deinen Fernseher und Router. Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für neue Geräte.

🔹 Überspannung nach Stromausfall beschädigt Smart-Home-System
Nach einem plötzlichen Stromausfall kehrt die Spannung mit einem starken Impuls zurück. Dein Smart-Home-Controller funktioniert nicht mehr. Die Hausratversicherung übernimmt den Schaden, wenn Überspannungsschutz versichert ist.

🔹 Photovoltaikanlage durch Blitz beschädigt
Ein indirekter Blitzeinschlag verursacht eine Spannungsspitze im Netz, die die Wechselrichter deiner Photovoltaikanlage beschädigt. Deine Wohngebäudeversicherung ersetzt die Reparaturkosten.


Was kostet der Versicherungsschutz gegen Überspannungsschäden?

Die Kosten für eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung mit Überspannungsschutz-Erweiterung hängen ab von:

💰 Wohnfläche & Versicherungssumme
💰 Standort & Blitzrisiko in der Region
💰 Zusätzliche Deckungen (z. B. Elementarschäden, Fahrradschutz, Glasversicherung)

📌 Richtwerte:

  • Hausratversicherung: ab ca. 50 – 200 € pro Jahr (je nach Deckung & Wohnungsgröße)
  • Wohngebäudeversicherung: ab ca. 150 – 500 € pro Jahr (je nach Gebäudewert & Standort)

💡 Tipp: Prüfe deinen bestehenden Versicherungsvertrag! Viele Tarife erstatten nur direkte Blitzschäden, nicht aber Überspannungsschäden durch indirekte Blitzeinschläge.


Überspannungsschäden vermeiden – Checkliste

✔ Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz verwenden
✔ Smart-Home-Geräte & Unterhaltungselektronik vom Netz trennen
✔ Blitzschutz für das Gebäude installieren (besonders für Eigenheime)
✔ Versicherungsschutz gegen Überspannungsschäden prüfen & erweitern

📌 Jetzt absichern!
Schütze dein Zuhause vor teuren Überspannungsschäden und forder jetzt ein individuelles Angebot für deine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung mit Blitzschutz-Erweiterung an!

 

Nur noch ein Klick


 Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Versicherungsexperten aus Ihrer Stadt.


 


Bitte beachten Sie: Die hier dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind lediglich eine Kurzübersicht. Der rechtsverbindliche Umfang des Leistungsangebots ergibt sich aus dem Vertragswerk und dem Wortlaut der vereinbarten Bedingungen.